Bielefelder Zwerg-Kennhuhn, silberkennsperber

Das Bielefelder Zwerg-Kennhuhn ist ein zutrauliches, schnellwüchsiges, wetterhartes, kennfarbiges Zwiehuhn. Es hat eine lange und gerade Rückenlinie sowie einen stumpfen Schwanzwinkel. Es ist weniger als mittelhoch gestellt und zeigt fast keine Schenkel.
Aufgrund seiner pflegeleichten Eigenschaften und den geringen Haltungsansprüchen eignet sich das Bielefelder Zwerg Kennhuhn bestens für Anfänger. Sicher ist es auch die Geschlechtserkennung bei den Eintagsküken, die die Bielefelder Zwerg-Kennhühner so interessant macht.

Herkunft und Geschichte
Bielefelder Zwerg-Kennhühner sind eine sehr junge Rasse, denn auch ihr Ebenbild in Groß ist erst 1979 anerkannt worden. Vom engagierten Züchter Gerd Roth in Hannover erzüchtet, entstand diese kräftige, kennfarbige Rasse aus Mechelnern, Welsumern, Amrocks und Rhodeländern. Namen wie Deutsches Kennhuhn und Kennrocks wurden zunächst für die neu entstandene Rasse abgelehnt, sodass sich nach der Empfehlung des Zuchtausschusses eine regionale Bezeichnung mit Bielefelder Kennhuhn fand. 1985 folgten dann schon die Zwerge. Vom selbigen Züchter erfolgte die Erzüchtung mit Zwerg-Welsumer, Zwerg-Amrocks und Zwerg-New-Hampshire.

Farbschläge
Kennsperber, silberkennsperber

Gewicht
Hahn 1300 g
Henne 1100 g