| Die Rassetypischen Merkmale der Antwerpener Bartzwerge sind der Bart, der aufrechte Gang mit der nach vorne gewölbten Brust, gesenkten Flügeln und einem mähnenartigen Halsbehang. Das breit gebaute, lebhafte Zwerghuhn wirkt gedrungen und putzig. Erfahrene Halter dieser Zwerghuhnrasse erklären, dass Antwerpener Bartzwerge selbst auf wenig Fläche artgerecht gehalten werden können. |

Herkunft und Geschichte
Der Antwerpener Bartzwerg ist eine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Provinz Antwerpen in Belgien erzüchtete bzw. rassisch veredelte Haushuhnrasse.
Diese weltweit verbreitete Rasse existiert nur als Zwergform. Eine Großform existiert nicht. Daher wird sie auch als Urzwergrasse bezeichnet.

Farbschläge
Derzeit gibt es 25 anerkannte Farbenschläge in Deutschland, darüber hinaus weitere im Ursprungsland und anderen Ländern. Schwarz, weiß, rot, gelb, perlgrau, gesperbert, blau-gesäumt, silber-schwarzgesäumt, wachtelfarbig, blau-wachtelfarbig, silber-wachtelfarbig, perlgrau-silberwachtelfarbig, gelb-schwarzcolumbia, gelb-blaucolumbia, weiß-schwarzcolumbia, goldhalsig, blau-goldhalsig, orangehalsig, silberhalsig, rotgesattelt, schwarz-weißgescheckt, perlgrau-weißgescheckt, gold-porzellanfarbig, isabell-porzellanfarbig, gelb mit weißen Tupfen, perlgrau-gesperbert

Gewicht
Hahn bis 700 g
Henne bis 600 g

