Bergischer Schlotterkamm, schwarz-gelbgedobbelt

Bei den Bergische Schlotterkämme handelt es sich um ein derbes, mittelgroßes, wetterfestes Nutzhuhn mit langgestrecktem, kastenförmigen Körper und einem zur Seite schlotternden einfachen Kamm. Sie sind sehr frohwüchsig, lassen sich leicht aufziehen und lieben einen großen Auslauf.

Herkunft und Geschichte
Die Bergischen Schlotterkämme gehören zu den ältesten deutschen Hühnerrassen. Schon vor vielen hundert Jahren wurden sie im Bergischen Land neben den Bergischen Krähern gezüchtet. Sie entstanden vermutlich im 18. Jahrhundert aus der Vermischung von Bergischen Krähern und eingeführten spanischen Hühnerrassen. Bis zum Jahr 1896 hatten sich vier Farbschläge entwickelt. 

Farbschläge
Schwarz, schwarz-weißgedobbelt, schwarz-gelbgedobbelt, gesperbert

Gewicht
Hahn   2,00 bis 2,75 kg
Henne 1,75 bis 2,25 kg