| Das Holländer Haubenhuhn ist eine der charmantesten und auffälligsten Hühnerrassen. Sie sind sehr zutraulich und neugierig. Statt Kamm trägt diese Rasse eine Haube aus Federn. Bei der Haube sollte jedoch besonderes Augenmerk auf die Pflege gelegt werden, da diese bei Vernachlässigung verfilzen kann. Ein sauberer, überdachter Auslauf ist zu empfehlen, um diese Hühnerrasse vor Witterungseinflüssen und Schmutz zu schützen. |

Herkunft und Geschichte
Das Holländer Haubenhuhn (niederländisch Hollands kuifhoen) ist eine seit Jahrhunderten bekannte Haubenhuhnrasse. Laut dem Geflügelkundler Bruno Dürigen wurde von dem holländischen Tiermaler Jan Monckhorst bereits 1657 ein Holländer Haubenhuhn bildlich dargestellt. Schwarze Weißhauben-Hühner und umgekehrt weiße Schwarzhauben werden in der Literatur erst Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts erwähnt. So schildern J.M. Rechstein 1801 und D.J. Temminck 1815 die Rasse.
Mit dem Zwerg-Holländer Haubenhuhn existiert auch eine vom BDRG anerkannte Zwerghuhnrasse. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Zwergform in den USA gezüchtet.
In Deutschland wurden erstmals 1912 Zwerg-Holländer Haubenhühner im schwarzen Farbenschlag vorgestellt.

Farbenschläge
Weißhaube in schwarz, weiß, blau, gesperbert, schwarz- weißgescheckt, gelb, dun, khaki, dun-weißgescheckt
Schwarzhaube in weiß
Alle Farbschläge werden auch in gestruppt gezüchtet.

Gewicht
Hahn 900 g
Henne 800 g

